Haupt- und Nebensätze sind zwei verschiedene Arten von Teilsätzen, die miteinander verbunden werden können, um komplexe Sätze zu bilden. Ein gutes Verständnis von Haupt- und Nebensätzen hilft dir, interessantere Texte zu schreiben, komplexere Ideen auszudrücken und kompliziertere Texte zu verstehen. Aber was genau sind Haupt- und Nebensätze und was ist der Unterschied?
Was ist ein Hauptsatz?
Ein Hauptsatz ist ein grammatikalisch vollständiger Satz und kann deshalb auch allein stehen. Betrachten wir folgendes Beispiel:
Die Kinder spielen draußen Fußball, obwohl es regnet.
Der Satz besteht aus zwei Teilsätzen, nämlich aus:
- Die Kinder spielen draußen Fußball
- obwohl es regnet
Der Teil vor dem Komma ist in diesem Fall der Hauptsatz. Auch ohne den Teil danach wäre der Satz vollständig und grammatikalisch richtig.
Was ist ein Nebensatz?
Der Teil nach dem Komma im obigen Satz ist ein Nebensatz, der mit der Konjunktion obwohl eingeleitet wird. Ein Nebensatz ist immer einem anderen Teilsatz untergeordnet und somit von ihm abhängig. Im Gegensatz zu Hauptsätzen können Nebensätze daher nicht allein stehen.
Im obigen Beispielsatz ist der Nebensatz (obwohl es regnet) dem Hauptsatz (Die Kinder spielen draußen Fußball) untergeordnet und von ihm abhängig. Man kann dies auch graphisch darstellen:

Der Hauptsatz ist mit HS beschriftet. Den Nebensatz, der direkt dem Hauptsatz abhängt, beschriften wir mit NS1.
Ein Nebensatz unter einem Nebensatz
Ein Nebensatz kann aber auch einen anderen Nebensatz untergeordnet werden. Hier ein Beispiel:
Ich liebe dich, weil ich es mag, wie du lachst.
Eine graphische Darstellung des Satzes würde so aussehen:

Der erste Nebensatz (weil ich es mag) erklärt, warum „ich dich liebe“. Er gibt also den Grund für den Hauptsatz (Ich liebe dich) an. Als Nebensatz, der direkt dem Hauptsatz untergeordnet ist, beschriften wir ihn mit NS1.
Der zweite Nebensatz (wie du lachst) hingegen bezieht sich nicht auf das Verb liebe, sondern auf das Verb mag: Er erklärt, was „ich mag“. Der zweite Nebensatz ist somit nicht dem Hauptsatz, sondern dem ersten Nebensatz untergeordnet. Wir beschriften den zweiten Nebensatz mit NS2.
Mit der Zahl 2 drücken wir aus, dass der Nebensatz NS2 in der Hierarchie unter dem Nebensatz NS1 steht. Die oberste Ebene in der Hierarchie bildet der Hauptsatz (HS).
Ein Nebensatz unter einem Nebensatz unter einem Nebensatz
Die Anzahl der Ebenen in der Hierarchie der Nebensätze ist unbegrenzt. Schauen wir uns folgendes Beispiel an:
Ich weiß, dass du, obwohl du müde bist, weil du nicht viel geschlafen hast, gewinnen wirst.
Eine graphische Darstellung des Satzes würde so aussehen:

Der Satz besteht aus vier Teilsätzen:
- Ich weiß
- dass du gewinnen wirst
- obwohl du müde bist
- weil du nicht viel geschlafen hast
Die oberste Ebene bildet der Hauptsatz Ich weiß. Direkt unter dem Hauptsatz befindet sich der Nebensatz dass du gewinnen wirst, der mit NS1 beschriftet ist. Er bezieht sich auf das Verb weiß und ist somit vom Hauptsatz abhängig.
Der Nebensatz obwohl du müde bist wiederum ist abhängig vom NS1. Er drückt einen Umstand aus, aufgrund dessen man das Gegenteil von NS1 erwarten würde: Wenn „du müde bist“, wäre die logische Schlossfolgerung, dass du nicht gewinnen. Der Nebensatz ist mit NS2 beschriftet, d.h. er steht in der Hierarchie unterhalb von NS1.
Der Nebensatz weil du nicht viel geschlafen hast gibt den Grund, warum „du müde bist“, an und ist somit von NS2 abhängig. In der Hierarchie kommt er also unter NS2 und ist deshalb mit NS3 beschriftet.
Position des Nebensatzes
Es gibt drei mögliche Positionen für Nebensätze: er kann entweder vor oder nach dem Hauptsatz bzw. übergeordneten Nebensatz stehen, aber er kann ihn auch unterbrechen.
Im obigen Satz wurde zum Beispiel der NS1 (dass du eine gute Note auf den Test schreiben wirst) vom NS2 (obwohl du müde bist) unterbrochen. Der NS3 (weil du müde bist), der dem NS2 untergeordnet ist, steht hingegen nach diesem. Der NS1, der dem HS (Ich weiß) untergeordnet ist, steht ebenfalls nach diesem.
In vielen Fällen kann der Nebensatz sowohl vor als auch nach dem übergeordneten Teilsatz stehen, ohne dass sich die Bedeutung ändert. Hier zwei Beispielsätze:
- Die Kinder spielen draußen Fußball, obwohl das Wetter nicht schön ist.
- Obwohl das Wetter nicht schön ist, spielen die Kinder draußen Fußball.
Die Sätze sind beide grammatikalisch richtig und haben dieselbe Bedeutung. Ob man den Nebensatz vor oder nach den Hauptsatz stellt, ist meist eine Frage der persönlichen Präferenz oder des inhaltlichen Fokus.
Der Nebensatz wird vom übergeordneten Teilsatz immer durch ein Komma getrennt. Im obigen Beispielsatz (Ich weiß, dass du…) sind somit Grenzen der einzelnen Teilsätze klar ersichtlich. So bleiben selbst komplexe Sätze mit vielen Nebensätzen übersichtlich.
Position des Verbs in Hauptsätzen
In jedem Hauptsatz und jedem Nebensatz gibt es ein Verb in der Personalform – und zwar genau eines. (Davon ausgenommen sind infinite Sätze, mit denen wir uns in einem anderen Artikel beschäftigen werden.) Ein Verb in einer Personalform nennt man auch finites Verb.
Bei Hauptsätzen steht das finite Verb bis auf wenige Ausnahmen immer an der zweiten Stelle. Hier zwei Beispielsätze:
- Ich gehe jetzt nach Hause.
- Jetzt gehe ich nach Hause.
Im ersten Satz steht das Subjekt ich am Satzanfang. Falls das erste Satzglied jedoch wie im zweiten Satz kein Subjekt ist, steht das Subjekt nach dem finiten Verb.
Abgesehen vom finiten Verb können im Satz noch weitere Verben vorkommen, die dann allerdings in einer infiniten Form, wie zum Beispiel im Infinitiv oder im Partizip, stehen. Während das finite Verb an zweiter Stelle im Hauptsatz steht, befindet sich das infinite Verb am Ende des Hauptsatzes.
Hier zwei Beispielsätze mit einem finiten Verb (bin als Personalform von sein) und einem infiniten Verb (geblieben als Partizip II von bleiben):
- Ich bin gestern zu Hause geblieben.
- Gestern bin ich zu Hause geblieben.
Während das finite Verb bin unabhängig vom Subjekt immer an zweiter Stelle steht, steht das infinite Verb geblieben jeweils am Satzende.
Position des Verbs in Nebensätzen
In Nebensätzen hingegen steht das finite Verb immer an letzter Stelle. Eventuelle infinite Verben stehen unmittelbar vor dem finiten Verb, also an vorletzter Stelle. Hier ein Beispielsatz:
Am Telefon hat er mich gefragt, ob ich zur Party kommen werde.
Dieser komplexe Satz besteht aus einem Hauptsatz (Am Telefon hat er mich gefragt) und einem Nebensatz (ob ich zur Party kommen werde). Im Hauptsatz steht das finite Verb hat an zweiter Stelle, das infinite Verb gefragt an letzter Stelle. Im Nebensatz hingegen steht das finite Verb werde an letzter Stelle, das infinite Verb kommen an vorletzter Stelle.
Falls der Nebensatz vor dem Hauptsatz steht, nimmt der ganze Nebensatz die erste Position im Hauptsatz ein. Dies sieht man zum Beispiel an diesem Satz:
Obwohl das Wetter nicht schön ist, spielen die Kinder draußen Fußball.
Der Nebensatz (Obwohl das Wetter nicht schön ist) nimmt die erste Position im Hauptsatz ein. Das finite Verb spielen steht an der zweiten Stelle im Hauptsatz. Da die erste Position vom Nebensatz eingenommen wird, steht das finite Verb des Hauptsatzes unmittelbar nach dem Nebensatz.
Fazit
Der Artikel hat die zwei wesentlichsten Unterschiede zwischen Haupt- und Nebensätzen gezeigt:
- Hauptsätze sind grammatikalisch vollständig und können daher allein stehen. Nebensätze hingegen sind immer von einem übergeordneten Teilsatz abhängig und können daher nicht allein stehen. Der übergeordnete Teilsatz kann entweder der Hauptsatz oder ein anderer Nebensatz sein.
- In Hauptsätzen steht das finite Verb an zweiter Stelle und eventuelle infinite Verben am Ende des Satzes. In Nebensätzen steht das finite Verb am Ende des Satzes und eventuelle infinite Verben unmittelbar davor.
Der Artikel war eine allgemeine Einführung in das Konzept von Haupt- und Nebensätzen. In unserem nächsten Artikel befassen wir uns mit den unterschiedlichen Arten von Nebensätzen. Abonniere jetzt unseren Newsletter, um kein Thema zu verpassen. Bis zum nächsten Mal!