Polymind Creative Learning

Präfixverben und Partikelverben im Deutschen

Seien wir uns ehrlich: Deutsche Verben sind verwirrend und können Deutschlernende einmal zur Verzweiflung bringen. In unserem letzten Artikel haben wir uns angeschaut, unter welchen Bedingungen Partikelverben, auch bekannt als trennbare Verben, getrennt werden. Ein trennbares Verb ist zum Beispiel:

einkaufen → ich kaufe ein

Doch es gibt eine ähnliche Gruppe von Verben, die sogenannten Präfixverben, die auf den ersten Blick zwar ähnlich aussehen, jedoch nicht getrennt werden:

verkaufen → ich verkaufe

Du wirst dich jetzt fragen: Warum ist einkaufen trennbar, verkaufen aber nicht? Dieser Artikel erklärt warum und beleuchtet dir die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Partikel- und Präfixverben.

Partikel oder Präfix: Was ist der Unterschied?

Sowohl Partikelverben als auch Präfixverben leiten sich meist von „normalen“ Verben ab. Dieses Verb wird auch Grundverb genannt. Partikelverben und Präfixverben werden gebildet, indem man vor das Grundverb eine oder mehrere zusätzliche Silben stellt und so ein neues Wort schafft.

In unserem letzten Artikel haben wir gelernt, dass die Silbe ein von einkaufen eine Partikel ist. Auch wenn einkaufen wie ein einziges Wort aussieht, handelt es sich um zwei Wörter: das Verb kaufen und die Partikel ein. Falls das Wort in der Personalform in einem Hauptsatz vorkommt, werden das Verb und die Partikel getrennt voneinander geschrieben. Näheres dazu kannst du in unserem letzten Artikel nachlesen.

Im Gegensatz dazu handelt es sich bei Präfixverben wie verkaufen um ein einziges Wort. Im Gegensatz zu Partikeln kann die vorangestellte Silbe ver nicht als eigenständiges Wort vorkommen, sondern steht immer am Beginn des Verbs und ist Teil davon. Eine Vorsilbe, welche nicht vom Verb abgetrennt werden kann, nennt man Präfix.

Der größte Unterschied ist also, dass Partikelverben im Hauptsatz getrennt werden (sofern das Verb in der Personalform steht), während Präfixverben immer als ein Wort geschrieben werden – mit dem Präfix am Anfang. Doch es gibt noch weitere Unterschiede.

Betonung von Präfix- und Partikelverben

Bei Präfixverben liegt die Betonung immer auf dem Grundverb, während das Präfix unbetont bleibt. Hier ein paar Präfixverben, wo die betonte Silbe unterstrichen ist:

  • verkaufen → ich verkaufe
  • beenden → ich beende
  • verlieren → ich verliere
  • überlegen → ich überlege

Bei trennbaren Verben liegt die Betonung hingegen immer auf der Partikel:

  • einkaufen → ich kaufe ein
  • aufstehen → ich stehe auf
  • abfahren → ich fahre ab
  • mitnehmen → ich nehme mit

Der Grund für die unterschiedliche Betonung ist, dass Partikel ein eigenes Wort sind, Präfixe aber nicht.

Partizip II von Präfix- und Partikelverben

In der Regel wird das Partizip II mit dem Präfix ge gebildet. Zum Beispiel:

kochen → gekocht

Das Partizip II benötigt man zur Bildung von einigen Zeiten und zur Bildung des Passivs:

  • Perfekt: Ich habe gekocht.
  • Plusquamperfekt: Ich hatte gekocht.
  • Passiv: Das Gemüse wird gekocht.

Es gibt jedoch auch Verben, die das Partizip ohne ge bilden. Dazu gehören auch Präfixverben:

  • verkaufen → verkauft (nicht: geverkauft)
  • beenden → beendet (nicht: gebeendet)
  • verlieren → verloren (nicht: geverloren)
  • überlegen → überlegt (nicht: geüberlegt)

Präfixverben besitzen, wie der Name schon sagt, bereits ein Präfix. Bei der Bildung des Partizips II kommt kein weiteres Präfix mehr dazu.

Partikelverben hingegen benötigen für die Bildung des Partizips II sehr wohl das Präfix ge, jedoch muss man auf seine Position achten: Bei Partikelverben handelt es sich, wie bereits erwähnt, eigentlich um zwei eigenständige Wörter, nämlich einer Partikel und einem Verb. Da das Präfix ge zum Verb und nicht zur Partikel gehört, steht es zwischen Partikel und Grundverb. Hier ein paar Beispiele:

  • einkaufen → eingekauft
  • aufstehen → aufgestanden
  • abfahren → abgefahren
  • mitnehmen → mitgenommen

Da es sich bei Partizipien um eine infinite Verbform handelt, wie wir im letzten Artikel gelernt haben, wird die Partikel nicht abgetrennt. Daher steht das Präfix ge immer zwischen Partikel und Grundverb.

Eine Ausnahme gibt es jedoch: Sollte das Grundverb das Partizip II ohne dem Präfix ge bilden, dann fällt dieses Präfix beim Partikelverb ebenfalls weg. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn das Verb im Infinitiv auf ieren endet. Alle Verben, die auf ieren enden, bilden das Partizip II ohne ge:

studieren → studiert (nicht: gestudiert)

Bildet man aus einem solchen Verb ein Partikelverb, dann hat das abgeleitete Partikelverb im Partizip II ebenfalls kein ge:

weiterstudieren → weiterstudiert (nicht: weitergestudiert)

Der zu-Infinitiv von Präfix- und Partikelverben

Im Deutschen gibt es, wie in vielen anderen europäischen Sprachen, Nebensätze, in denen das Verb nicht in der Personalform, sondern im Infinitiv steht. Diese sogenannten Infinitivsätze werden mit zu + Infinitiv gebildet. Hier ein Beispiel:

Er isst viel Obst und Gemüse, um gesund zu bleiben.

Wie beim Präfix ge steht auch das Wort zu vor dem Verb, im Gegensatz zu ge allerdings als eigenes Wort. Da Partikelverben zwei Wörter sind, Präfixverben aber nur ein Wort, ergibt sich bei Infinitivsätzen ein ähnlicher Unterschied wie bei Partizipien II:

  • Präfixverb: Ich lerne viel, um eine gute Note zu bekommen.
  • Partikelverb: Sie versucht, das Fenster aufzumachen.

Beim Präfixverb handelt es sich um ein einziges Wort, nämlich einem Verb. Das zu wird vor das Verb eingefügt. Beim Partikelverb hingegen handelt es sich um zwei Wörter, nämlich um eine Partikel und einem Verb. Das zu wird zwar auch hier vor das Verb eingefügt, allerdings steht es dann zwischen Partikel und Verb.

Normalerweise steht zu als eigenes Wort vor dem Verb. Bei Partikelverben, wo es zwischen Partikel und Verb steht, wird aber mit dem Partikel und dem Verb zusammengeschrieben. Streng genommen handelt es sich aber um drei eigenständige Wörter.

Fazit

Während Partikelverben und Präfixverben sich auf den ersten Blick sehr ähnlich sehen, gibt es doch entscheidende Unterschiede zwischen diesen beiden Verbarten. Diese Unterschiede lassen sich größtenteils dadurch erklären, dass es sich bei Partikelverben und zwei getrennte Wörter handelt, während Präfixverben ein einziges Wort darstellen:

  1. Hauptsätze in Personalform: Dass es sich bei Partikelverben um zwei einzelne Wörter handelt, sieht man sehr deutlich in Hauptsätzen in der Personalform, wo die Partikel vom Verb losgelöst und an das Ende des Satzes verschoben wird. Ein Präfixverb hingegen ist ein einziges Wort; das Präfix ist immer Teil des Verbs und kann nicht losgelöst werden.
  2. Betonung: Die Partikel ist ein eigenständiges Wort, weshalb sie auch die Betonung erhalten kann. Das Präfix hingegen ist nur eine „untergeordnete“ Silbe des Verbs, weshalb die Betonung auf dem Grundverb bleibt.
  3. Partizip II: Das Partizip II, welches man für die Bildung einiger Zeiten und des Passivs benötigt, wird in der Regel gebildet, indem man das Präfix ge an den Beginn des Verbs hinzufügt. Bei Präfixverben, welche per Definition bereits ein Präfix besitzen, kommt im Partizip II kein weiteres Präfix mehr hinzu. Bei Partikelverben wird das Präfix ge vor das Verb, also zwischen Partikel und Verb, eingefügt. Falls das Grundverb das Partizip II ohne ge bildet (z.B. wenn es auf ieren endet), entfällt das Präfix auch bei Partikelverben.
  4. zu-Infinitiv: Bei Infinitivsätzen wird das Wort zu vor das Verb eingefügt. Bei Präfixverben handelt es sich um ein einziges Verb – das zu wird vor das gesamte Präfixverb eingefügt. Bei Partikelverben hingegen handelt es sich um zwei getrennte Wörter; das zu wird vor das Verb eingefügt und steht daher zwischen Partikel und Verb. Bei Partikelverben wird Partikel + zu + Verb als ein Wort zusammengeschrieben.

Dieser Artikel hat die wichtigsten Unterschiede zwischen Präfix- und Partikelverben erklärt. Es gibt jedoch auch ein paar Sonderfälle. Diese werden in einem zukünftigen Artikel behandelt. Abonniere jetzt unseren wöchentlichen Newsletter, um keine Artikel zu verpassen!

Ähnliche Beiträge