Gedenkveranstaltung zum 130. Geburtstag von Xu Beihong
Malwettbewerb für Kinder und Jugendliche
im chinesisch-europäischen Austausch

Hintergrund und Konzept des Wettbewerbs
Xu Beihong (1895–1953) war ein herausragender Vertreter der modernen chinesischen Kunst und eine wichtige Brücke im Austausch zwischen östlicher und westlicher Kunst. Er brachte die Techniken des europäischen Zeichnens und der Ölmalerei nach China und vereinte diese mit der traditionellen chinesischen Geisteshaltung und Ästhetik. Damit schuf er ein neues Kapitel in der Geschichte der modernen chinesischen Kunst. Seine Werke spiegeln nicht nur den harmonischen Dialog zwischen den Kulturen wider, sondern auch ein tiefes Verständnis für Leben, Natur und Kultur.
Anlässlich des 130. Geburtstags von Xu Beihong und zur Förderung seines künstlerischen Geistes sowie des kulturellen Austauschs zwischen China und Europa veranstaltet Polymind Creative Learning in Zusammenarbeit mit dem Xu Beihong Art Special Fund der Beijing International Peace Culture Foundation und dem Xu Beihong Kunstmuseum den 1. Xu Beihong Jugend-Kunstwettbewerb für Kinder und Jugendliche in Europa und China.
Unter dem Leitgedanken „Auf den Spuren von Meister Xu Beihong: Kunst als Brücke für den Austausch zwischen Kulturen“ soll der Wettbewerb junge Künstlerinnen und Künstler dazu inspirieren, durch ihre Werke die tiefere Verbindung zwischen Mensch und Natur sowie Mensch und Kultur zu erforschen. Gleichzeitig wird ein weites Potenzial für den kulturellen Austausch zwischen Europa und China sichtbar gemacht.
Wien, als historisches Zentrum für Kunst und Kultur, das seit Jahrhunderten Künstler und Denker aus der ganzen Welt anzieht, dient dabei als Plattform für den interkulturellen Dialog. Mit diesem Wettbewerb soll die junge Generation dazu ermutigt werden, ihre künstlerischen Talente zu entfalten und eine engere kulturelle Verbindung zwischen China und Europa aufzubauen und durch Kunst und Kultur gegenseitiges Lernen, Respekt und Verständnis zu schaffen.
Thema des Wettbewerbs: „Ich und meine Tier-Freunde“
Xu Beihong, bekannt für seine scharfe Beobachtungsgabe und meisterhafte Technik, schuf zahlreiche lebendige und ausdrucksstarke Tierdarstellungen, insbesondere von Pferden, die voller Kraft und Energie sind. Diese Werke gehen über eine realistische Wiedergabe der Natur hinaus und dienen als Medium, um seine Emotionen und künstlerischen Visionen zu vermitteln. Sie zeigen zugleich die enge Verbindung zwischen Mensch und Natur.
Angesichts der globalen Herausforderungen im Bereich Umwelt und Natur ermutigt dieser Wettbewerb Jugendliche, durch Kunst die harmonische Koexistenz von Mensch, Tier und Natur zu thematisieren.
Teilnehmer:
Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren
Einreichungszeitraum:
1. März 2025 – 31. Mai 2025
Veranstalter:
Beijing International Peace Culture Foundation, Xu Beihong Art Special Fund
徐悲鸿艺术馆 (Xu Beihong Kunstmuseum)
Polymind Creative Learning e.U. Österreich
Durchführung:
Polymind Creative Learning e.U. Österreich
Kooperationspartner:
Tiergarten Schönbrunn
Europäische Volksschule Goldschlagstraße
World Wide Fund for Nature (WWF) Österreich
一米花园 (Yimihuayuan)
武平乡村艺术沙龙
Besondere Sponsoren:
功夫动漫股份有限公司 (Kungfu Animation Co., Ltd.)
华程国旅集团维也纳分公司 (HCG International Travel Service GmbH)
I. Einreichungsanforderungen
1. Grundlegende Anforderungen
- Das eingereichte Werk muss ein Originalwerk des Teilnehmers sein, das bisher nicht veröffentlicht wurde. Sollte Plagiat oder Urheberrechtsverletzung festgestellt werden, wird der Teilnehmer von der Teilnahme ausgeschlossen und muss die daraus resultierenden rechtlichen Konsequenzen tragen.
- Jeder Teilnehmer darf nur ein einziges Werk einreichen, das als repräsentatives Werk dient.
2. Kategorie: Malerei
- Es sind alle Techniken erlaubt. Das Werk muss handgefertigt sein; digitale Kunstwerke oder computergenerierte Illustrationen werden nicht akzeptiert.
- Die Papiergröße muss mindestens A3 (297 mm x 420 mm) und darf maximal A2 (594 mm × 420 mm) betragen.
3. Einreichung der Arbeiten
1) Elektronische Unterlagen (Scan oder Foto)
Um eine reibungslose Begutachtung zu gewährleisten, müssen die folgenden Anforderungen erfüllt sein:
- Das Bild muss klar und gut beleuchtet sein, die gesamte Arbeit muss vollständig und unverschattet abgebildet sein.
- Das Dateiformat sollte entweder JPG oder PNG sein.
- Die Auflösung muss mindestens 300 DPI betragen.
- Die Dateigröße darf maximal 5 MB umfassen.
2) Anmeldeformular für Teilnehmer (Die Teilnehmer müssen das Anmeldeformular vollständig ausfüllen, andernfalls können sie nicht am Wettbewerb teilnehmen.) Anmeldeformular zum Download
Bitte schicke die elektronische Version des Werks sowie das ausgefüllte Anmeldeformular für den Wettbewerb an die angegebene E-Mail-Adresse: kunst2025@polymind.org.
II. Preisvergabe
Um die Motivation der Teilnehmer zu steigern, ihr Talent zu würdigen und die Unterstützung von Einzelpersonen und Institutionen, die zum Erfolg des Wettbewerbs beigetragen haben, zu honorieren, werden folgende Preise vergeben:
1. Preiskategorien für die Teilnehmer
– Grand Prix: 1 Gewinner
Ein Hin- und Rückflugticket in der Economy-Class zwischen China und Österreich
Ein Merchandise-Set des chinesischen Anime „Tian Cai Xiao Luban (Genius Luban)“
Ein Notizbuch des chinesischen Anime „Qi Cheng Xiao Wang Zi (Havel Orange)“
Erklärung:
- Abflugstadt: Je nach Wohnort des Preisträgers wird der Flug von einer der Hauptstädte in China (Beijing, Shanghai, Guangzhou) oder Österreich (Wien) starten.
- Flug: der Flug wird vom Veranstalter ausgewählt, die genaue Flugzeit wird zwischen dem Preisträger und dem Sponsor abgestimmt.
- Gültigkeit: Das Ticket ist ein Jahr ab dem Tag der Preisverleihung gültig und muss innerhalb dieser Frist genutzt werden.
- Nutzungsbeschränkung: Der Preis kann nicht gegen Bargeld eingetauscht werden und ist nicht übertragbar.
- Zusätzliche Kosten: Zusätzliche Dienstleistungen (wie Übergepäck, spezielle Sitzplätze usw.) müssen vom Preisträger selbst getragen werden.
– Erster Preis: 2 Gewinner
Eine Jahreskarte für den Tiergarten Schönbrunn
Ein Merchandise-Set des chinesischen Anime „Tian Cai Xiao Luban (Genius Luban)“
Ein Notizbuch des chinesischen Anime „Qi Cheng Xiao Wang Zi (Havel Orange)“
– Zweiter Preis: 4 Gewinner
Eine Tageskarte für den Tiergarten Schönbrunn
Eine Thermosflasche des chinesischen Anime „Qi Cheng Xiao Wang Zi (Havel Orange)“
Ein Merchandise-Artikel des chinesischen Anime „Tian Cai Xiao Luban (Genius Luban)“
– Dritter Preis: 6 Gewinner
Eine Tageskarte für das Haus des Meers
Ein 3D-Ausmalbild-Set des chinesischen Anime „Qi Cheng Xiao Wang Zi (Havel Orange)“
– Ehrenerwähnung: 12 Personen
Ein Puzzlespiel des chinesischen Anime „Qi Cheng Xiao Wang Zi (Havel Orange)“
Anmerkung: Alle Gewinner erhalten ein papierbasiertes Zertifikat zur Bestätigung ihrer Leistungen.
2. Auszeichnung für herausragende Lehrkräfte
1) Zielgruppe:
Lehrkräfte, die Schüler betreut haben, die den dritten Platz oder höher erreicht haben.
2) Belohnung:
- Es wird ein Zertifikat für herausragende Lehrkräfte verliehen.
- Die Namen der ausgezeichneten Lehrkräfte werden auf der offiziellen Website des Wettbewerbs und auf anderen entsprechenden Plattformen öffentlich bekanntgegeben und gewürdigt.
3. Auszeichnung für herausragende Organisationen
1) Zielgruppe:
Organisationen (Schulen, Institutionen, Teams etc.), die aktiv an dem Wettbewerb teilgenommen haben und deren Gesamtzahl an eingereichten Arbeiten mindestens 20 beträgt.
2) Bewertungskriterien:
- Anzahl der eingereichten Arbeiten entspricht den Anforderungen.
- Qualität der Organisation und der eingereichten Werke, einschließlich der Effizienz der Arbeitsweise und der Teilnahmequalität.
3) Belohnung:
- Es wird ein Zertifikat für herausragende Organisationen verliehen.
- Die ausgezeichneten Organisationen erhalten während der Preisverleihung oder in einer Online-Veranstaltung eine besondere Erwähnung.
III. Erläuterungen zu den Auszeichnungen
1) Veröffentlichung der Ergebnisse:
Die Gewinner werden auf der offiziellen Website des Wettbewerbs sowie in anderen relevanten Kanälen veröffentlicht, um Transparenz zu gewährleisten und die Öffentlichkeit in die Überprüfung einzubeziehen.
2) Endgültige Entscheidungsbefugnis:
Das endgültige Recht zur Erklärung und Entscheidung über die Auszeichnungen liegt bei den Veranstaltern des Wettbewerbs.
IV. Bewertungsverfahren
– Erste Phase: Vorauswahl
Öffentliches Online-Voting: 11. Juni 2025 – 18. Juni 2025
Anonyme Jury-Abstimmung: 11. Juni 2025 – 25. Juni 2025
Das Ergebnis der ersten Auswahl wird am 2. Juli 2025 (mitteleuropäischer Zeit) bekannt gegeben. Die Liste der nominierten Teilnehmer wird auf der offiziellen Polymind-Website veröffentlicht. Die 25 bestplatzierten Teilnehmer kommen automatisch in die nächste Runde. Und Sie erhalten eine Benachrichtigung und müssen das Originalwerk per Post an die angegebene Adresse senden.
– Zweite Phase: Hauptrunde
Öffentliches Online-Voting: 2. Juli 2025 – 9. Juli 2025
Anonyme Jury-Abstimmung: 2. Juli 2025 – 16. Juli 2025
Das Ergebnis des Wettbewerbs wird am 19. Juli 2025 (mitteleuropäischer Zeit) bekannt gegeben. Die Gewinnerliste wird auf der offiziellen Polymind-Website veröffentlicht.
V. Preisverleihung
Datum: 1. Oktober 2025
Ort: Wien, Österreich (Der genaue Ort und die Zeit werden auf der offiziellen Polymind-Website und per Benachrichtigungen bekanntgegeben.)
VI. Nach dem Wettbewerb
(1) Online-Ausstellung der ausgewählten Werke
Alle 25 ausgewählten Werke werden auf der offiziellen Online-Plattform des Wettbewerbs ausgestellt.
(2) Offline-Ausstellung der Preisträger
Die Werke, die den dritten Preis oder höher erhalten haben, werden zusammen mit den Arbeiten der Künstler-Juroren am 29. Juli 2025 in der Hofburg Wien ausgestellt und im Anschluss online versteigert. Der Erlös aus der Versteigerung wird vollständig an den WWF Österreich (World Wide Fund for Nature Österreich) gespendet.
(3) Umweltschutz-Vorträge und Workshops: Experten und Künstler im Bereich Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung werden eingeladen, ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu teilen.
(4) Kunst-und Naturbildungs-Workshops: Interaktive Lernmöglichkeiten, die Kunst und den ökologischen Schutz miteinander verbinden, werden Jugendlichen angeboten.
(5) Exkursionen und gemeinnützige Aktivitäten: Besuche in Naturschutzgebiete, Zoos oder die Teilnahme an Umweltschutzaktionen wie Baumpflanzungen und Aufräumaktionen werden organisiert.
VII. Jurymitglieder (die Reihenfolge ist nicht relevant)
王彤 (Wang Tong)
Wang Tong ist eine schwedische Künstlerin chinesischer Herkunft. Sie ist außerordentliche Professorin an der Königlichen Dänischen Kunstakademie und verantwortlich für den internationalen kulturellen Austausch. Zudem ist sie außerordentliche Professorin am Nordeuropäischen Internationalen Visuellen Kunststudio der Inneren Mongolei Kunstakademie und Dozentin für Postgraduiertenstudien an der Thonburi Universität in Thailand. Sie pendelt zwischen Nordeuropa und China und widmet sich der Kunstpädagogik, dem kulturellen Austausch sowie der Kunstproduktion. Zuvor war sie Gastprofessorin an der Zentralen Akademie für Bildende Künste in China, der University of Kentucky in den USA, der Kunstakademie der Xiamen Universität und an weiteren Universitäten.
周颖超 (Zhou Yingchao)
Zhou Yingchao absolvierte 1984 das Fachgebiet Chinesische Sprache an der Nanjing Normal University und trat 1989 in die Ölgemäldeklasse der Central Academy of Fine Arts ein. Seine Werke zeichnen sich durch einen einzigartigen Stil aus und gewannen zunehmend internationale Anerkennung auf der Kunstbühne. Ab 2005 wurden seine Werke vom europäischen Kunsthistoriker Antgeliboda vertreten. 2007 stellte er in London gemeinsam mit Künstlern wie Andy Warhol und Jean-Michel Basquiat aus. Seine Werke wurden auch in Paris ausgestellt und von der Opera Gallery gesammelt.
Er nahm mehrfach an internationalen Ausstellungen teil, darunter in den USA, Frankreich, Deutschland, Italien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Kroatien, insbesondere im Louvre und im Grand Palais in Frankreich. Sein Werk „Porträt von Charles de Gaulle, dem Präsidenten von Frankreich“ wurde dauerhaft in der De Gaulle Stiftung aufbewahrt. 2016 wurde Zhou Yingchao von der Asiatischen Kunstakademie der Titel eines Akademiemitglieds verliehen und er stellte seine Werke im Chinesischen Nationalmuseum aus. 2019 wurde seine Arbeit „Die drei Jahrtausende der Wüsten-Poplarn“ für das Museum von Luntai in Xinjiang als dauerhafte Sammlung erworben.
Zhou Yingchaos Kunstwerke überschreiten viele Kulturen und historische Epochen und vereinen westliche moderne Kunst mit traditionellen Elementen des Ostens, was ihm weltweite Anerkennung verschaffte.
Franz Yang-Močnik
Franz Yang-Močnik ist ein österreichischer Maler und vielseitiger Künstler. Sein Stil vereint Malerei, Zeichnung sowie Architektur- und Raumgestaltung. In seinen Werken beschäftigt er sich mit Themen wie Umweltschutz, historischer Kultur und der Beziehung zwischen Körper und Raum. Er hat mehrere bedeutende Kunstpreise in Österreich gewonnen. Seine Arbeiten wurden in den USA, Italien, China und anderen Ländern ausgestellt.
Im Jahr 2022 hatte Franz Yang-Močnik eine Einzelausstellung in Taipeh. Im Jahr 2024 wurden seine Werke im ORF ausgestellt. Darüber hinaus wird seine Kunst in den Sammlungen mehrerer bedeutender Institutionen und privater Sammler aufbewahrt, darunter das Kunsthistorische Museum in Wien und die Neue Galerie Graz.
刘溯 (Liu Su)
Berühmter Ölmaler
Vorsitzender des Verwaltungsrats des Xu Beihong Kunstprojekts der China Arts Festival Foundation
Präsident der Künstlervereinigung der Maler im Westbezirk von Peking
Liu Su absolvierte 1989 das Fach Kunstmalerei am Institut für Kunst der Beijing Normal University und erlangte einen Bachelor-Abschluss. 1997 schloss er das Aufbaustudium in Ölmalerei an der Capital Normal University ab. Er ist Mitglied der China Artists Association, Vorstandsmitglied des Ölmalerei-Ausschusses der China National Arts and Crafts Association, Vorstandsmitglied des Ölmalerei-Ausschusses der Great Wall Calligraphy and Painting Association, Direktor der Realistischen Ölmalerei Society, Akademiker der China Future Oil Painting Academy und Gastprofessor an der Kunstschule der Renmin University of China.
Seine Ölmalerei-Werke wurden unter anderem in folgenden Ausstellungen gezeigt: „Erste China Oil Painting Still Life Exhibition“, „China Oil Painting Grand Exhibition“, „International Exhibition of Figurative Art in Nice, France“, „China-Russia Oil Painting Masters Invitation Exhibition“, „South Africa International Biennale“, „Nepal International Biennale“, „Second China-Korea Modern Art Exhibition“ sowie bei „China Oil Painting Exhibitions“ in Singapur, Malaysia, Hongkong und Taiwan.
萧鹏 (Xiao Peng)
Absolvent der Ölmalerei-Abteilung der Kunstfakultät der Capital Normal University im Jahr 1986.
Von 1986 bis 1991 unterrichtete er an der Beijing School of Applied Arts.
Derzeit ist er Mitglied der Beijing Artists Association, Direktor der Beijing Oil Painting Society, Direktor des Xu Beihong Art Salons, Exekutiv-Vizepräsident der China Future Research Oil Painting Academy, Exekutiv-Vize-Direktor des Ölmalerei-Ausschusses der Great Wall Calligraphy and Painting Association, Direktor der Realistischen Ölmalerei Society und Gastprofessor an der Kunstschule der Renmin University of China. Im Jahr 2009 wurde er zum speziell für Staatsgäste ausgewählten Künstler des China-Asia Pacific Economic Development Research Center des Staatsrats ernannt.
Seine Werke basieren auf Themen wie der Verbotenen Stadt und traditionellen Wohnhäusern. Er verwendet die klassische Ölmalerei-Technik des „Lasierens in mehreren Schichten“, wobei er zuerst die Form und dann die Farbe schichtweise vertieft. Er strebt danach, durch Präzision und Detailtreue die Weite und Tiefe zu erreichen, und nutzt traditionelle westliche Methoden, um die geistigen und ästhetischen Inhalte der chinesischen Kultur zu vermitteln.
徐小阳 (Xu Xiaoyang)
Xu Xiaoyang ist der Enkel des berühmten chinesischen Malers Xu Beihong, zu dessen 130. Geburtstag dieser Wettbewerb stattfindet. Er ist Direktor des Xu Beihong Kunstmuseums und Geschäftsführer der Xu Beihong Kunststiftung. Von klein auf von der Kunst seines Großvaters inspiriert, widmet sich Xu Xiaoyang der Bewahrung und Innovation der familiären Kunsttradition.
Er beherrscht Kalligraphie und Malerei, wobei seine Werke traditionelle Techniken mit persönlichen Emotionen verbinden und ein tiefes künstlerisches Können zum Ausdruck bringen. Als Förderer von Kultur- und Kunstaktivitäten engagiert er sich für die Sammlung und Verbreitung des künstlerischen Erbes von Xu Beihong. Zudem nimmt er aktiv an Ausstellungen und kulturellem Austausch im In- und Ausland teil. Seine künstlerischen Arbeiten und wissenschaftlichen Beiträge bereichern die Entwicklung der zeitgenössischen chinesischen Kunst auf einzigartige Weise.
郑晓京 (Zheng Xiaojing)
Pseudonyme: Chai Shi, Mei Shi, geboren 1963 in Peking.
Chinesischer Maler, klassischer Dichter, Bildhauer und Kurator.
Mitglied der Chinesischen Vereinigung für Kunsthandwerk und Mitglied der Chinesischen Gesellschaft für klassische Poesie. Mit vierzehn Jahren nahm er den berühmten Porzellanmaler aus Jingdezhen, Lu Ru, als Lehrer und lernte systematisch Blumen- und Vogelmalerei. Er studierte bei großen chinesischen Malern wie Xu Linlu, Hu Shuang’an, Bai Xueshi und Sun Qifeng. Mit fünfzehn Jahren trat er unter die Lehre des großen Dichters, Kalligraphen und Malers Xiao Lao, um klassische Literatur, Poesie sowie Kalligrafie und Malerei zu studieren, wobei er einen starken Fokus auf die ideellen und poetischen Inhalte legte. Die Kombination von Poesie und Malerei ist sein künstlerisches Markenzeichen. Seine Werke befinden sich in Sammlungen und wurden in den Botschaften von Russland, Mexiko, der Ukraine sowie im Diaoyu Tai State Guesthouse und anderen renommierten Orten ausgestellt.
Adriana Peterova
Adriana Peterova ist eine Kulturmanagerin, Ausstellungskuratorin und Kunstexpertin in Wien, Österreich. 2008 gründete sie die Art Gallery Adriana, die sich auf die Präsentation von Originalkunstwerken aus der ganzen Welt spezialisiert hat.
Eva Eichinger
Eva Eichinger ist eine österreichische Künstlerin, die 1988 in Oberösterreich geboren wurde. Von 2009 bis 2016 studierte sie Visuelle Kunst und Malerei an der Kunstuniversität Linz. Seit 2021 erhält sie ein Stipendium des österreichischen Kulturministeriums und arbeitet in ihrem Atelier in der Westbahnstraße an ihren künstlerischen Projekten.
Ihre künstlerische Arbeit umfasst Malerei und andere Kunstformen, wobei ihr Fokus auf der Ausdruckskraft von Emotionen und sozialen Phänomenen liegt.
蓝兰 (Lan Lan)
Lan Lan wurde 1967 in Xiamen geboren und absolvierte 1990 ihr Studium im Fachbereich Informatik an der Xiamen Universität. Seit 2005 pendelt sie regelmäßig zwischen China und Nordeuropa, um kulturelle Austauschaktivitäten zu fördern. Seit 2003 hat sie über 100 Veranstaltungen organisiert, darunter „Focus on Nordic“ in China und „Anxious China“ in Nordeuropa.
Derzeit lebt sie in Schweden, ist internationale Kuratorin und leitet das „Contemporary Art Center
Xiamen-Nordeuropa“ sowie das „Tallbacken Art Center“ in Schweden. Zudem ist sie geschäftsführende Direktorin der „Fujian Association of Outstanding Overseas Women“ und Ehrenpräsidentin der „CORNER Artist Association“ in Dänemark.
Wichtige Hinweise:
1. Für diesen Wettbewerb wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Alle eingereichten Werke werden nicht zurückgegeben und es wird keine Vergütung gezahlt.
2. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, alle eingereichten Werke zu bewerben, zu veröffentlichen, auszustellen und zu präsentieren. Mit der Teilnahme an diesem Wettbewerb bestätigen die Teilnehmer, dass sie alle Bestimmungen dieser Bekanntmachung akzeptieren und einhalten.
3. Das endgültige Recht zur Interpretation dieser Ausschreibung liegt beim Veranstalter.
Durch diesen Wettbewerb hoffen wir, dass Jugendliche und Kinder unter dem Einfluss des Geistes von Xu Beihong die unendlichen Möglichkeiten der Beziehung zwischen Mensch und Natur sowie Mensch und Kultur durch Kunst erkunden und gemeinsam ein neues Kapitel des kulturellen Austauschs zwischen China und Europa zeichnen!